0720 303 979 979
(täglich 9:00 - 19:00 Uhr)
oder per Mail info@hammer-fitness.at
0731 974 88-62
(Mo. - Fr. 9:00 - 16:00 Uhr)
oder per Mail service@hammer.de
Ganz nach dem Motto „Süßer sich die Kalorien nie schmeckten“ laden die Feiertage zu ungezügelten Fressorgien und gemütlichem "Weinsammensein" ein. Nach der meist alles andere als besinnlichen Adventszeit sind Körper und Geist absolut urlaubsreif und wenn da plötzlich auch noch Tische voller schmackhafter Speisen und Kuchen vor einem stehen, wird jeglicher Widerstand mit einer süßen Lanze gebrochen. Knapp eine Woche später, frisch zum Jahresstart, stöhnt und ächzt die Waage und lässt die Anzeige erst in den tiefroten Bereich und danach die Federn springen. Tatsächlich nimmt der Durchschnittsdeutsche in der Feiertagswoche im Schnitt rund 2 Kilogramm zu! Zwei Kilo, die sich auch gleich in den neuen Jahreszielen niederschlagen und sich damit der niedergeschlagenen Neujahrlaune anschließen.
Wäre es nicht viel schöner, das Hamsterbackenfiasko diesmal auszulassen und trotzdem fein zu schlemmen? „Dank“ Corona tappen wir zwar dieses Jahr nicht in die Weihnachtsmarkt- und Weihnachtsfeiern - Kalorienfalle, aber dafür locken Süßigkeiten und Alkohol zu Hause umso mehr. Halte Dich einfach an folgende Tipps und starte stark und ohne überflüssige Pfunde ins neue Jahr.
Essen ist ein Bedürfnis, Genießen ist eine Kunst.
François VI. Duc de La Rochefoucauld, franz. Autor, 1613-1680
Der erste Schritt zum Erfolg ist das Annehmen der Umstände. Du weißt, dass die Zeit der Versuchung kommt. Du weißt, dass Du in sehr kurzer Zeit ein paar Kilo ansetzen wirst – zumindest, wenn Du nicht entsprechend vorsorgst. Also sorge vor und überlege Dir eine persönliche Strategie, um einer Gewichtszunahme vorzubeugen. Auf folgende Schritte kommt es dabei an.
Wenn erstmal Verdauung und Festmahle ihr teuflisches Duett spielen, ist es ums Training geschehen. Es geht von Tisch zu Tisch und Glas zu Glas und schwupps ist die Woche rum, bevor Du auch nur ein Gewicht angehoben hast. Dem kannst Du vorbeugen, indem Du Dir rechtzeitig einen Festwochentrainingsplan erstellst und diesen auch einhältst. Sobald der Plan steht, ist er im Kopf verankert und die Wahrscheinlichkeit steigt, dass Du nicht komplett ins Pfunddesaster stürzt.
Wer schlemmen kann, kann auch trainieren – und zwar Vollgas! Ein läppisches pro Forma Training mit einer kleinen Joggingrunde reicht für die fetten Tage nicht aus. Was Du brauchst, ist richtiges Full-Power-Training, bei dem Du Deine Muskeln an die Schmerzgrenze führst. Dies hat zwei Effekte. Zum Einen regst Du die Muskeln zum Wachsen an und gibst Deinen Körper das Signal, dass er was zum Aufbauen hat. Zum anderen aktivierst Du mit einem High-Intensity-Training Deine Fatburner, die auch nach dem Training aktiv bleiben. Das Tolle dabei ist, dass Du Dir über den nötigen Brennstoff keine Gedanken machen musst, denn davon kriegt Dein Körper, wie Du weißt, während der Feiertage mehr als genug.
Auch wenn die Überschrift etwas am ungebackenen Kuchenteig herangezogen ist, so ganz ohne Sinn ist sie nicht. Worauf sie nämlich hindeutet ist Wasser. Und ganz abgesehen davon, dass Wasser extrem hilfreich fürs Leben und Überleben ist, senken 1-2 Gläser Wasser vor dem Essen den Appetit. Trinkst Du das vitale Nass auch noch abwechselnd bei Deinen Wein- und Glühweinexzessen, bleibt Dir sogar der kopfnistende Kater erspart.
Wenn man will, gibt es immer einen Grund zum Anstoßen. Das gilt besonders an den Feiertagen, wenn auch in diesem Jahr unter eingeschränkten Bedingungen. Familie, enge Freunde, Nachbarn – alle prosten nur zu gerne. Leider ist Alkohol im Gegensatz zu Wasser nicht unbedingt Gewichts- bzw. Gesundheitsförderlich. Alkohol hat zum einen selbst ordentlich Kalorien, aber er sorgt auch dafür, dass jeder gute Vorsatz und alle Hemmungen fallen und das hat Folgen. Denn mit Alkohol an Bord wirst Du hineinstopfen, was nur geht. In puncto Essen musst Du Dir zudem nicht einmal etwas schön trinken, denn Du weißt bereits, wie gut es schmeckt. Halte daher immer auch Wasser neben Dir bereit und trinke es auch. Das füllt den Magen und hält Dir wie gesagt außerdem die Kopfschmerzen vom Leib.
Die Antwort darauf lautet natürlich „Ein süßer Leckerbissen“ – und das ist auch gut so! Nehmen wir jetzt aber die Menge des Essens mit ins Spiel, relativiert sich die Aussage ganz schnell wieder. Worauf wir hier anspielen möchten, ist nicht das Was sondern das Wie viel beim Naschen. Solange Du in Maßen isst, ist alles erlaubt. Nasche daher ruhig und genieße mit ganzem Herzen, aber mache dabei nicht gleich alle Keksdosen platt.
Mit dem Wesentlichen ist das Leckerste gemeint, dass Du auf keinen Fall verpassen willst. Dafür kannst Du es bei unaufgeregten Schnittchen, Weißbrotbeilagen und weiteren Kohlenhydrate- und Zuckernettigkeiten anstatt -notwendigkeiten deutlich ruhiger angehen lassen. Der Vorteil ist, dass Du Dich dann voll auf die Hauptspeisen und leckersten Schmankerl konzentrieren kannst, aber trotzdem die Kalorienzufuhr als Ganzes reduzierst. Wenn Du richtig gut bist, dann lässt Du sogar auch alle halbleckeren Sachen komplett aus und beweist Dir zugleich wie diszipliniert Du sein kannst.
Beilagen sind super, wenn sie gesund sind und mehr Vitamine als einfache Kohlenhydrate enthalten. Salat, Süßkartoffeln, Gurken, Tomaten und leckere Zucchini sind also zu empfehlen, während Du es bei normalen Kartoffeln und vor allen Dingen Weißbrot eher vorsichtig angehen lassen solltest. Übrigens zählen wir hier mal die vor Kalorien prall gefüllten Saucen ebenfalls als Beilagen. Gehe mit diesen im richtigen Maß um – konzentriert und bewusst.
Leckere Sachen, die man ständig vor Augen hat, kann man schwerer widerstehen, als leckere Sachen, die sich nicht im nächsten Umfeld befinden. Lass also gerne die „Deko-Weihnachtsmänner“ und „Höflichkeitspralinen“ am Tisch und am Weihnachtsbaum dieses Jahr weg, dann musst du sie auch nicht essen, „bevor sie schlecht werden“.
Sei mehr Katze als Hund und sage nicht zu jedem Leckerli „Ja“. Denke daran, dass du die Pfunde, die du dir aus falsch verstandener Höflichkeit über die Feiertage anisst auch wieder abtrainieren musst, also übe dich im höflichen „Nein, danke“.
Der erste Schritt zur Vermeidung von Hamsterbacken ist, sich darüber bewusst werden, dass die Wahrscheinlichkeit auf zwei zusätzliche Kilos innerhalb einer Woche während der Weihnachtsfeiertage enorm steigt. Der Gedanke hilft dabei, sich vorab eine Strategie zu entwickeln, mit der man ohne Gewichtszunahme und trotzdem lecker, glücklich und mit Spaß durch die winterliche Festtagswoche kommt. Beachte einfach die zehn hier aufgeführten Tipps und starte kraftvoll und bestens vorbereitet in das neue Jahr.
Bildquelle © ©Morphart, ©azurita, africa-studio.com @adobestock